Wieso Motivation nicht genügt um Ziele zu erreichen

Intentional Action Control: Warum Vorsätze stärker sind als Ziele

Am Ende eines Jahres setzen sich viele Menschen neue Ziele – sei es, fitter zu werden, beruflich voranzukommen oder neue Fähigkeiten zu erlernen.

Doch warum scheitern so viele daran, ihre Ziele tatsächlich zu erreichen? Die Antwort liegt oft in der fehlenden Unterscheidung zwischen Zielen und Vorsätzen.

Genau hier greift das Prinzip der Intentional Action Control.

Der Unterschied zwischen Zielen und Vorsätzen

Ein Ziel zu setzen ist ein motivationaler Prozess: Es beschreibt, was man erreichen möchte.

Zum Beispiel: „Ich möchte eine Prüfung bestehen“ oder „Ich möchte neue Kunden gewinnen.“ Das allein reicht jedoch nicht aus, um das Ziel zu realisieren.

Hier kommen die Vorsätze ins Spiel. Vorsätze sind volitionale Prozesse, die klar definieren, wie und wann etwas umgesetzt wird. Sie folgen der Logik von „Wenn-dann“-Plänen, wie etwa:

  • „Wenn ich nach der Arbeit nach Hause komme, setze ich mich hin und lerne.“
  • „Wenn ich jeden Morgen um 9 Uhr am Schreibtisch sitze, mache ich zwei Stunden Akquise.“

Während Ziele den Rahmen setzen, sind es die Vorsätze, die konkrete Schritte und Situationen festlegen. Nur so werden aus Absichten tatsächlich Handlungen.

Selbstregulation: Der Schlüssel zur Zielerreichung

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Erreichen von Zielen ist die Fähigkeit zur Selbstregulation. Ziele allein scheitern oft an internen und externen Hindernissen. Diese Hindernisse müssen durch klare Strategien überwunden werden. Gollwitzer (1993, 1999) betonte, dass Zielerreichung eine aktive Auseinandersetzung mit möglichen Herausforderungen und deren Bewältigung erfordert.

Ein starker Vorsatz berücksichtigt daher nicht nur die Zielumsetzung, sondern auch mögliche Hindernisse:

  • „Wenn ich keine Zeit zum Lernen finde, werde ich meine Abendroutine anpassen.“
  • „Wenn ein potenzieller Kunde nicht reagiert, kontaktiere ich ihn in einer Woche erneut.“

Von Motivation zu Commitment

Die Kombination aus Zielen und Vorsätzen macht den Unterschied. Ziele entstehen aus Motivation – sie wecken den Wunsch, etwas zu erreichen. Vorsätze hingegen führen zu Commitment – der Bereitschaft, auch gegen Widerstände aktiv zu handeln.

Motivation allein reicht nicht, um erfolgreich zu sein. Erst die Verbindung von klaren Zielen mit spezifischen, umsetzbaren Vorsätzen führt dazu, dass wir unsere Vorhaben realisieren.

Fazit: Vorsätze machen Ziele umsetzbar

Wenn wir uns auf das kommende Jahr vorbereiten, sollten wir nicht nur darüber nachdenken, was wir erreichen wollen, sondern auch wie wir es umsetzen. Indem wir unsere Ziele mit konkreten „Wenn-dann“-Vorsätzen koppeln und Hindernisse von vornherein mit einplanen, erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, dass wir unsere Vorhaben erfolgreich umsetzen.

Das neue Jahr bietet die perfekte Gelegenheit, nicht nur motiviert zu sein, sondern auch engagiert zu handeln. Planen Sie Ihre Vorsätze – und setzen Sie Ihre Ziele erfolgreich um!

Subscribe to Monday Memo

Get practical insights on how to scale up without burning out